Kulturpolitik in Niedersachsen:Die Grünen im Landtag fragen die Landesregierung nach der Zukunft des paläons

Laut Presseberichten befürchten die Gewerkschaft verdi und der Betriebsrat des Forschungs- und Erlebniszentrum paläon, dass die Übernahme des Museums durch das Landesamt für Denkmalpflege zum 1. Juli 2019 eine komplette Stilllegung des ausgezeichneten Bildungsangebotes bedeuten würde, da die meisten Beschäftigten ihren Job verlieren würden und bislang von Seiten des Landes kein neues Konzept für die außerschulische Bildung vorliegt. Die Grünen im Landtag Niedersachsen haben daher eine kleine Anfrage an die Landesregierung eingereicht, in der sie nach dem neuen Konzept des Landesamtes für das Museum sowie der Zukunft der Arbeitsplätze fragen.

Darum geht’s:

Laut Presseberichten befürchten die Gewerkschaft verdi und der Betriebsrat des Forschungs- und Erlebniszentrum paläon, dass die Übernahme des Museums durch das Landesamt für Denkmalpflege zum 1. Juli 2019 eine komplette Stilllegung des ausgezeichneten Bildungsangebotes bedeuten würde, da die meisten Beschäftigten ihren Job verlieren würden und bislang von Seiten des Landes kein neues Konzept für die außerschulische Bildung vorliegt. Die Grünen im Landtag Niedersachsen haben daher eine kleine Anfrage an die Landesregierung eingereicht, in der sie nach dem neuen Konzept des Landesamtes für das Museum sowie der Zukunft der Arbeitsplätze fragen.

Das sagen die Grünen:

Eva Viehoff, Sprecherin für Kultur und Denkmalschutz:

„Das paläon ist ein herausragender außerschulischer Lernort für die Region. Es bleibt daher unverständlich, warum die engagierten Mitarbeitenden weiterhin im Unklaren sind, wie es ab 1. Juli 2019 weitergeht. Hier scheint die Landesregierung ohne Not das erfolgreichste Angebot des paläon einzustampfen.“

„Das paläon soll bereits in drei Monaten vom Land übernommen werden, aber es bleibt unklar mit welchem Konzept der Museumsbetrieb weitergeführt werden soll. So ist es verständlich, dass gerade die Mitarbeitenden endlich wissen wollen wie es weitergeht.“

Hintergrund:

Im Oktober 2018 hatte die Landesregierung bekannt gegeben, das Museum aufgrund dessen finanzieller Schieflage zu übernehmen. Grund dafür waren die weit hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Besucherzahlen. Im Juli 2019 soll das Landesamt für Denkmalpflege das Museum übernehmen und als Forschungsmuseum neu organisieren.

Zurück zum Pressearchiv