Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung:Was wusste die Landesregierung über die Vorgänge im Kunstmuseum Wolfsburg?
Was wusste die Landesregierung über die Vorgänge im Kunstmuseum Wolfsburg?
Anfrage der Abgeordneten Eva Viehoff und Stefan Wenzel (GRÜNE) an die Landesregierung, eingegangen am 17.04.2019.
Im Dezember 2018 wurde der bis dato Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg Dr. Ralf Beil im Streit entlassen. Laut Presseberichten reagierte der geschasste Direktor mit einer anklagenden E-Mail auf seinen Rauswurf. „Darin bedauerte er, dass er zwei große Ausstellungen im kommen-den Jahr nicht mehr betreuen könne. Die künstlerische Freiheit dafür sei am Kunstmuseum offenbar nicht gegeben, schrieb er. Das Museum teilte damals mit, dass der Vertrag zum 30. Juni 2019 gekündigt und Beil ab sofort von seinen Dienstpflichten freigestellt worden sei. Einer einvernehmli-chen Aufhebungsvereinbarung habe der 53-Jährige, der das Kunstmuseum seit Anfang 2015 gelei-tet hatte, nicht zugestimmt. Weil darüber hinaus keine Details über die Gründe der Trennung bekannt wurden, entstand Raum für Spekulationen. Im Zentrum stand dabei die bis auf Weiteres verschobene Ausstellung ‚Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters‘. Nach der E-Mail Beils stand der Vorwurf im Raum, dass sich die geplante Ausstellung für die Kunststiftung Volkswagen als Träger des Wolfsburger Kunstmuseums möglicherweise zu kritisch mit dem Verbrennungsmotor auseinandersetzten sollte. Genaue Antworten blieben aus. Auch die Frage, ob die Ausstellung nach dem Abgang Beils überhaupt noch stattfinden wird, blieb lange unbeantwortet. Auf der Inter-netseite war sie weiter für den Herbst 2019 angekündigt. Zuletzt stand dort nur noch der Hinweis ‚Neuer Termin: 2020‘.“ (NOZ vom 26.02.2019)
1. Über welche Kenntnisse verfügt die Landesregierung bezüglich der Gründe, die zur Kündigung des ehemaligen Direktors des Kunstmuseums Wolfsburg im Dezember 2018 führten?
2. Über welche Kenntnisse verfügt die Landesregierung bezüglich der Gründe für die Verschiebung der Ausstellung „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“?
3. Ist der Landesregierung bekannt, ob die Ausstellung „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ aufgrund einer Einflussnahme der Volkswagenstiftung oder des Volkswagen Konzerns abgesagt wurde?
4. Waren Mitglieder der Landesregierung oder Ministerialangestellte in den Vorgang der Kündigung des ehemaligen Direktors des Kunstmuseums Wolfsburg sowie der Verschiebung der Ausstellung „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ einbezogen bzw. darüber vorab informiert (bitte Minister bzw. Ministerialstellen sowie Art der Einbindung/Information darlegen)?
5. Wie bewertet die Landesregierung, dass sich das Kunstmuseum Wolfsburg mit der Ausstellung „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ „möglicherweise zu kritisch“ mit dem Verbrennungsmotor auseinandersetzen wollte?
6. Sieht die Landesregierung die Freiheit der Kunst im beschriebenen Fall des Kunstmuseums Wolfsburg bedroht?
(Verteilt am 24.04.2019)