Landkreis Cuxhaven. Die rot-grüne Landesregierung hat ihren Entwurf für einen weiteren Nachtragshaushalt vorgelegt. Innerhalb weniger Monate seit Antritt im November sei dies schon die zweite Gelegenheit, so die Landtagsabgeordnete Eva Viehoff, die SPD und Grüne nutzten, um mit zusätzlichen Finanzmitteln weitere Akzente zu setzen. „Es ist das Verdienst von Finanzminister Heere, finanzielle Spielräume gefunden zu haben. Diese nutzt die rot-grüne Koalition jetzt zielgerichtet vor allem für die Kommunen“, sagt Viehoff.
Landkreis Osterholz. SPD und Grüne im Landtag haben sich das Ziel gesetzt, in dieser Legislaturperiode einst stillgelegte Bahnstrecken zu reaktivieren. Dadurch soll es den Menschen vor allem auch in ländlichen Gebieten Niedersachsens ermöglicht werden, vermehrt auf bedarfsgerechte und nachhaltige Mobilitätangebote zurückzugreifen. „Das eröffnet auch in unserer Region neue Chancen und sind gute Aussichten für die Reaktivierung des Moorexpress zwischen Bremen und Stade“, sagt die Landtagsabgeordnete Eva Viehoff.
Die Agenda zukunft.niedersachsen nimmt zentrale rot-grüne Ziele für die Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen auf. Künftig hat für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 die Energieforschung eine wesentlich höhere Bedeutung als bisher. Ebenso wichtig und richtig ist, die Forschung für Solar- und Windenergie sowie für Batterien endlich zu stärken.
Der Landkreis Osterholz hat jetzt Gewissheit darüber, wie groß der Anteil seiner Fläche ist, der künftig für Windkraftanlagen vorgesehen ist. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) legte heute Berechnungen zum Ausbau der Windkraft in Niedersachsen vor. Ziel der Landesregierung ist es, insgesamt 2,2 Prozent der Landesfläche als sogenannte Vorrangflächen für Windräder auszuweisen. Im Landkreis Osterholz sind es danach 0,95 Prozent der Fläche, auf denen Windkraftanlagen gebaut werden sollen; die Analysen des Umweltministeriums zeigen, dass grundsätzlich auf 3,89 Prozent der Fläche im Landkreis Windräder möglich wären.
Der Landkreis Cuxhaven hat jetzt Gewissheit darüber, wie groß der Anteil seiner Fläche ist, der künftig für Windkraftanlagen vorgesehen ist. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) legte heute Berechnungen zum Ausbau der Windkraft in Niedersachsen vor. Ziel der Landesregierung ist es, insgesamt 2,2 Prozent der Landesfläche als sogenannte Vorrangflächen für Windräder auszuweisen. Im Landkreis Cuxhaven sind es danach 3,26 Prozent der Fläche, auf denen Windkraftanlagen gebaut werden sollen; die Analysen des Umweltministeriums zeigen, dass grundsätzlich auf 10,34 Prozent der Fläche im Landkreis Windräder möglich wären.
Landkreis Osterholz. Die EU will ländliche Regionen stärken und hat deswegen erneut ein Förderprogramm aufgelegt. Insgesamt erhalten in Niedersachsen 68 Regionen etwa 165 Millionen Euro, um mit dem Geld beispielsweise Mehrgenerationenhäuser und Naturlehrpfade zu fördern oder auch denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten zu modernisieren. Auch die Region „Kulturlandschaften Osterholz“ erhält aus dem Fördertopf 2.965.288,90 Euro.
Landkreis Cuxhaven. Die EU will ländliche Regionen stärken und hat deswegen erneut ein Förderprogramm aufgelegt. Insgesamt erhalten in Niedersachsen 68 Regionen etwa 165 Millionen Euro, um mit dem Geld beispielsweise Mehrgenerationenhäuser und Naturlehrpfade zu fördern oder auch denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten zu modernisieren. Auch der Landkreis Cuxhaven erhält aus dem Fördertopf rund 3.858.000,00 Euro.
Osterholz-Scharmbeck. Die Landesregierung unterstützt 86 Volkshochschulen landesweit und eben auch die VHS in Osterholz-Scharmbeck mit Hilfszahlungen, um in Zeiten hoher Energiekosten die größten finanziellen Nöte zu lindern.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt in diesem Jahr 19 Spielstätten der professionellen freien Theater- und Tanzszene sowie 31 Produktionen.
Landkreis Osterholz. Das Land Niedersachsen und der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. fördern 2023 mit insgesamt 100.000 Euro 14 Projekte zur Weiterentwicklung von Praxis, Struktur und Profil von Kunstschulen.