Regionales und vor Ort

Grüne bringen Antrag für mehr Bio in Kantinen und Mensen in den Landtag ein

Die Grünen haben in der vergangenen Woche einen Antrag ins Plenum eingebracht, um die Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen mittels eines Stufenplans nach und nach komplett auf Bio umzustellen. Außerdem fordern sie in ihrem Antrag, Mensen zu Orten weiterzuentwickeln, an denen Kinder von klein auf lernen, wie frische Mahlzeiten zubereitet werden und wie lecker gesundes Essen schmeckt.

Eva Viehoff: Öffentlichkeit und Kommunen sind die Wächter des Verfahrens:Landtag fasst Entschluss über Endlagersuche

„Es ist ein wichtiges Signal, dass mit diesem Antrag alle Fraktionen die Unterstützung für die Endlagersuche bekräftigen und ein transparentes und partizipatives Verfahrens einfordern. Wir brauchen das bestmögliche Verfahren, um den bestmöglichen Endlagerstandort zu finden. Es wäre begrüßenswert, wenn andere Bundesländer ähnliche Beschlüsse fassen würden,“

Wahllose Wolfsabschüsse sind wirkungslos:Kritik an Wolfsjagd

Wölfe aus den Rudeln ‚Schiffdorf‘ und ‚Garlstedt‘ sind zum Abschuss freigegeben, das hat SPD-Umweltminister Olaf Lies per Brief bekanntgegeben. Die Grünen kritisieren die Abschusspläne und fordern mehr Kontrolle beim Umgang mit vermeintlichen Problemwölfen. Mit einer Landtagsanfrage wollen die Grünen aufklären, in welchen Fällen die Tiere tatsächlich wirksame Schutzzäune überwunden haben.

#rettedeintheater: Rotstiftpolitik in der Kultur stoppen

Die Grünen fordern von der GroKo mindestens die dauerhafte Übernahme der Tarifsteigerungen für die kommunalen Theater in Niedersachsen- wie etwa auch für das Stadttheater in Cuxhaven. „Kunst ist Arbeit und Arbeit braucht gerechten Lohn“, fordert die Abgeordnete Viehoff.

Eva Viehoff: „Neues Auszählverfahren ist undemokratisch“:Große Fraktionen werden einseitig bevorzugt

Am 13. Oktober hat der Niedersächsische Landtag mit den Stimmen von SPD und CDU ein geändertes Auszählverfahren für kommunale Gremien beschlossen. Die neue Regelung verändert die Verteilung der Sitze in Ausschüssen und Aufsichtsräten. Die Grünen-Landtagsabgeordnete Eva Viehoff kritisiert die Regelung als unpraktisch und undemokratisch.

Kultur zwischen Krise und Hoffnung- Diskussion über die Rolle der Kultur im ländlichen Raum:Podiumsdiskussion mit Eva Viehoff

Die Kulturbranche steht wahrscheinlich vor der größten Herausforderung seit vielen Jahrzehnten: Nicht nur Online-Streaming setzt Transformationsprozesse und Wandel in Gang, sondern auch die Folgen der Corona-Krise, während von politischen Akteuren neue Förderungskonzepte und Unterstützungen für die Kulturbranche eher in homöopathischen Dosen aufgegriffen werden.

Cuxhaven und Stade:Viehoff und Wenzel auf einwöchiger Sommertour durch den Landkreis Cuxhaven und Stade

Am Montag starten die Landtagsabgeordnete Eva Viehoff und der grüne Bundestagskandidat für den Wahlkreis Cuxhaven/Stade 1 Stefan Wenzel auf eine einwöchige Sommertour entlang dem Elbe-Radwanderweg. Mit dem Fahrrad wollen die beiden Abgeordneten sich ein Bild vom Tourismus in der Region machen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen.

Zustand der Moore jetzt Thema im Landtag:Eva Viehoff: Moorschutz ist Klimaschutz

Mit der Großen Anfrage wollen die Grünen nun für Aufklärung sorgen: Welchen Beitrag wird Niedersachsen zum nationalen Moorschutz leisten? Wie steht es um die Renaturierung von Moorgebieten? Welchen Klimaschutzbeitrag kann die Landwirtschaft auf Moorböden liefern? Die Antworten werden in einigen Wochen erwartet.

Einigkeit in der Kritik an der Novelle des KitaG:Eva Viehoff trifft sich mit Kita Trägern in Cuxhaven

Zu einem Gespräch über die Novelle der Kindertagesstättengesetzes traf sich die Grüne Landtagsabgeordnete Eva Viehoff zu einem Gespräch mit dem Helle Vanini vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Cuxhaven und Joachim Büchsenschütz, vom DRK Cuxhaven.

Buchholz in der Nordheide :Grüne Landtagsabgeordnete zu Besuch bei Brands Fashion

Eva Viehoff und Detlev Schulz-Hendel von den Grünen haben das Bekleidungsunternehmen Brands Fashion in Buchholz besucht und bei einem Rundgang und anschließendem Gespräch mit der Geschäftsführung Arbeitsabläufe, Strukturen und politische Herausforderungen besprochen.